Können Wollsocken in den Trockner?
Können Wollsocken in den Trockner?
Wollsocken werden für ihre Wärme, ihren Tragekomfort und ihre natürliche Feuchtigkeitsableitung geschätzt. Die Pflege von Wollkleidung kann jedoch für viele Menschen Anlass zur Sorge sein. Eine der häufigsten Fragen lautet: Können Wollsocken in den Trockner, ohne dass sie dabei kaputtgehen? Wer schon einmal versehentlich einen Lieblingspullover oder ein Paar Wollsocken einlaufen lässt, weiß, wie schwierig die Wollpflege sein kann.
In diesem Artikel gehen wir diesem Problem direkt auf den Grund. Wir untersuchen, was Wollfasern so einzigartig macht, warum sie so auf Hitze und Bewegung reagieren und was Experten zum Trocknern von Wolle sagen. Wir vergleichen außerdem verschiedene Wollarten (von Merino über Alpaka bis Kaschmir) und geben praktische Tipps zum sicheren Trocknen Ihrer Wollsocken. Am Ende wissen Sie genau, wie Sie Ihre Wollsocken sauber und trocken halten, ohne dass es zu Waschpannen kommt.
Zusammensetzung der Wollfaser: Warum Wärme wichtig ist
-
Wolle ist eine natürliche tierische Faser (Protein/Keratin) mit einer einzigartigen Schuppenstruktur.
-
Wenn Wollfasern Hitze und Reibung ausgesetzt sind (wie in einem Trockner), können sich die mikroskopischen Schuppen verhaken (ein Prozess, der als Verfilzen bezeichnet wird), wodurch das Material schrumpft.
-
Beispielsweise kann ein Wollpullover bei falschem Waschen oder Trocknen stark einlaufen , da sich diese Schuppen bei Hitze und Feuchtigkeit verkleben.
-
Eine klassische wissenschaftliche Demonstration besteht darin, eine Haarsträhne durch die Finger gleiten zu lassen: Eine Richtung fühlt sich glatt an, die andere bleibt aufgrund winziger Schuppen hängen. Wollfasern verhalten sich ähnlich. Wasser ermöglicht die Bewegung der Schuppen der Faser, aber die Hitze des Trockners verstärkt den Kontakt zwischen den Fasern , wodurch der Stoff dichter wird – was wir als Schrumpfen wahrnehmen.
-
Die Kombination aus Feuchtigkeit, Hitze und Bewegung in Trocknern ist im Grunde der perfekte Sturm für das Wollfilzen. Durch das Filzen schrumpft die Wolle nicht nur, sondern verändert auch ihre Textur (sie wird verfilzt und steif). Leider ist das Filzen oft irreversibel, sobald sich die Fasern verhaken. Kurz gesagt: Wolle ist aufgrund ihrer Struktur sehr empfindlich gegenüber Hitze und Bewegung , weshalb wir bei Trocknern vorsichtig sein müssen.
Laufen Wollsocken im Trockner ein?
-
Im Allgemeinen ja – Wollsocken laufen wahrscheinlich ein, wenn sie in einem normalen Trockner mit hohen Temperaturen getrocknet werden. Die natürlichen Wollfasern ziehen sich unter Hitze zusammen und verkleben. Durch das Trommeln verfilzen die Fasern zusätzlich, was zu einem deutlichen Schrumpfen führt.
-
Selbst bei niedriger Temperatur oder im Schonprogramm des Trockners entstehen Reibung und Wärme. Experten weisen darauf hin, dass selbst geringe Hitze und Reibung zu Verfilzungen (und manchmal Pilling) der Wolle im Trockner führen können . Mit anderen Worten: Ihre Socken werden bei niedriger Temperatur vielleicht nicht puppengroß, können aber trotzdem enger werden oder ihre weiche Textur verlieren.
-
Textilpflegeexperten warnen davor, dass Wollkleidung im Trockner oft kleiner ausfällt. Aus diesem Grund findet sich auf Wollartikeln häufig das offizielle Wäschesymbol „Nicht im Trockner trocknen“. Das Risiko des Einlaufens ist hoch, sofern das Kleidungsstück nicht speziell für die Trocknung im Trockner behandelt wurde.
-
Sofern Ihre Wollsocken nicht ausdrücklich als trocknergeeignet gekennzeichnet sind, ist es am sichersten, sie nicht in den Trockner zu geben . Die möglichen Schäden (Einlaufen, Verziehen oder Verfilzen) durch einen einzigen heißen Trocknungszyklus können ein ansonsten tolles Paar Socken ruinieren.
Verschiedene Wollarten und Trocknerempfindlichkeit
Nicht jede Wolle ist gleich; unterschiedliche Tierfasern und Behandlungen können das Einlaufrisiko beeinflussen.
-
Merinowolle: Merino ist eine feine Wolle von Merinoschafen, die für ihre Weichheit und Atmungsaktivität bekannt ist. Sie hat relativ lange Fasern mit geringerer Kräuselung (Welligkeit), was bedeutet, dass sie im Vergleich zu gröberer Wolle im Allgemeinen etwas mehr Bewegung und Hitze zum Filzen benötigt. Beispielsweise schrumpft Merinowolle etwas langsamer als grobe Shetlandwolle mit kürzeren, lockigeren Fasern. Viele Merinosocken sind heute als „maschinenwaschbar“ gekennzeichnet, und einige werden mit einer speziellen Superwash -Behandlung behandelt, um ein Verfilzen zu verhindern. Hohe Hitze kann jedoch auch Merinowolle einlaufen oder ihre Form verlieren, wenn man nicht aufpasst.
-
Pflege: Die meisten Socken aus Merinowolle können in der Maschine im Schonwaschgang mit kaltem Wasser gewaschen werden. Das Trocknen ist der schwierige Teil: Einige Hersteller geben zwar an, dass man die Socken bei niedriger Temperatur im Trockner trocknen kann, aber Vorsicht ist geboten. Ein Hersteller von Merinosocken gibt beispielsweise an, dass man seine Socken bei niedriger Temperatur trocknen kann , sie bevorzugen aber trotzdem das Trocknen auf der Leine, da die Gefahr besteht, dass die Socken bei zu hoher Hitze einlaufen. Wenn auf Ihren Merinosocken „bei niedriger Temperatur im Trockner trocknen“ steht, bedeutet das, dass eine niedrige Temperatureinstellung in Ordnung ist – hohe Temperaturen sollten Sie aber unbedingt vermeiden . Superwash-Merino (Wolle, die behandelt wurde, um Schuppen zu entfernen oder zu glätten) ist nachsichtiger; diese Fasern verfilzen nicht so leicht. Trotzdem kann Superwash-Wolle im Trockner manchmal ausleiern oder leicht einlaufen, daher ist es wichtig, das Pflegeetikett zu beachten.
-
-
Alpakawolle: Alpakafasern (von Alpakas) sind eine weitere Tierfaser, die für Socken und Strickwaren verwendet wird. Alpakawolle ist glatter und enthält kein Lanolin (das Fett der Schafwolle). Sie hat weniger und weniger ausgeprägte Schuppen auf der Oberfläche, wodurch sie im Vergleich zu Schafwolle von Natur aus weniger anfällig für Verfilzen und Einlaufen ist. Alpakafasern sind außerdem hohl, was ihnen Leichtigkeit und etwas Elastizität verleiht und sie vor dem Abflachen schützt. Das bedeutet jedoch nicht, dass Alpakawolle nicht einlaufen kann – bei unsachgemäßer Behandlung kann sie durchaus einlaufen.
-
Pflege: Alpaka-Kleidungsstücke sollten grundsätzlich wie empfindliche Wolle behandelt werden. Sie laufen bei großer Hitze oder starker Bewegung ein , wenn auch vielleicht nicht so schnell wie vergleichbare Artikel aus Schafwolle. In einem Ratgeber zu Alpakawolle wird erklärt, dass Alpakawolle zwar weniger einläuft als Merinowolle, aber unsachgemäße Pflege (heißes Wasser, Trocknen im Wäschetrockner oder grobe Behandlung) kann dennoch Schäden verursachen. Kurz gesagt: Werfen Sie reine Alpakawolle niemals in den Trockner . Selbst mäßige Hitze im Trockner kann dazu führen, dass sich Alpakafasern zusammenziehen und ihre seidige Haptik verlieren. Alpakasocken lassen sich wie Alpakapullover am besten schonend waschen und liegend trocknen. Sie filzen vielleicht nicht so schnell, aber warum das Risiko eingehen?
-
-
Kaschmir: Kaschmir ist eine luxuriöse Faser, die aus Kaschmirziegen gekämmt wird. Sie ist extrem fein, weich und isoliert für ihr Gewicht – aber auch empfindlich. Kaschmir gilt als pflegeintensiv und läuft bei Hitze oder Bewegung sehr leicht ein . Wenn Sie eine Kaschmirsocke oder einen Kaschmirpullover in die Waschmaschine oder den Trockner geben, werden Sie mit ziemlicher Sicherheit ein viel kleineres, unförmiges Kleidungsstück herausholen.
-
Pflege: Auf fast allen Kleidungsstücken aus Kaschmir steht auf dem Etikett „ Nicht im Wäschetrockner trocknen “. Experten raten dringend davon ab, Kaschmir im Trockner zu trocknen, da sich die Schuppen der Fasern ineinander verhaken und sich dieser Zustand nicht mehr rückgängig machen lässt. Am sichersten ist es, den Kaschmir vorsichtig mit der Hand zu waschen oder einen kalten Feinwaschgang zu verwenden und ihn anschließend flach zum Trocknen hinzulegen . Stützen Sie sein Gewicht und bringen Sie ihn beim Trocknen in Form. Socken aus 100 % Kaschmir sieht man nicht oft (normalerweise wird er für mehr Festigkeit mit Wolle oder Seide gemischt). Wenn Sie jedoch Socken aus einem Kaschmirmischgewebe haben, gehen Sie mit diesen mit der gleichen Vorsicht vor: keine Hitze, nicht im Wäschetrockner trocknen. Falls die Socken versehentlich einlaufen, können Sie den uralten Trick versuchen, das Kleidungsstück in lauwarmem Wasser mit etwas Weichspüler einzuweichen und es vorsichtig wieder zu dehnen. Das Ergebnis ist jedoch nicht garantiert. Vorbeugen ist bei Kaschmir das A und O.
-
-
Mischgewebe und Superwash-Wolle: Viele Wollsocken auf dem Markt bestehen aus Mischgeweben – zum Beispiel aus 70 % Wolle, 30 % Nylon oder anderen Mischungen. Die zugesetzten synthetischen Fasern (Nylon, Polyester, Elasthan) können die Socken haltbarer und etwas schrumpffester machen. Ein Mischgewebe mit einem hohen Wollanteil (über ~50 %) kann immer noch fast so stark einlaufen wie reine Wolle, während ein Mischgewebe mit geringem Wollanteil (z. B. 20 % Wolle, 80 % Baumwolle/Polyester) weniger stark einläuft. Dennoch besteht bei jedem Wollanteil die Gefahr des Einlaufens bei falscher Pflege. Am sichersten ist es, Mischgewebesocken wie 100 % Wolle zu behandeln – Vorsicht ist besser als Nachsicht.
-
Pflege: Befolgen Sie die Anweisungen des vorherrschenden Materials, aber mit etwas Vorsicht. Wenn eine Socke teils aus Wolle und teils aus Synthetik besteht, kann sie aus struktureller Sicht möglicherweise im Trockner getrocknet werden (die Synthetik verhindert möglicherweise ein vollständiges Verfilzen). Einige Outdoor-Funktionssocken bestehen beispielsweise aus einer Mischung von Merinowolle und Nylon und werden als trocknergeeignet bei niedriger Temperatur beworben. Wenn auf dem Etikett „im Trockner bei niedriger Temperatur trocknen“ steht, wurde wahrscheinlich das Einlaufen bei der Appretur berücksichtigt oder Superwash-Wolle verwendet. Dennoch verlängert das Trocknen an der Luft die Lebensdauer jeder Socke, ob aus einer Mischung oder nicht. Superwash-Wolle (für die Maschinenwäsche behandelte Wolle) verfilzt nicht, da die Schuppenränder entfernt oder beschichtet sind. Sie läuft daher nicht wie unbehandelte Wolle ein. Socken aus Superwash-Merino können beispielsweise oft bei niedriger Temperatur im Trockner getrocknet werden, ohne stark einzulaufen. Beachten Sie jedoch, dass die Wollfasern durch die Superwash-Behandlung manchmal etwas glatter werden und mit der Zeit eher ausleiern. Auch hier kann schonendes Trocknen die Passform verlängern.
-
Expertentipps zum Trocknen von Wollsocken
-
Beachten Sie die Pflegehinweise: Ihre erste und beste Informationsquelle ist das Pflegeetikett der Socke. Die Pflegesymbole verraten Ihnen, was der Hersteller empfiehlt. Wenn das Etikett das Standardsymbol für Wäschetrockner (ein Quadrat mit einem Kreis darin) ohne Linie oder Punkt aufweist, bedeutet das normalerweise, dass Trocknen im Wäschetrockner bei normaler Temperatur erlaubt ist. Wenn innerhalb des Kreises ein oder zwei Punkte zu sehen sind, bedeutet das, dass bei niedriger bzw. mittlerer Temperatur getrocknet werden darf. Wenn auf dem Pflegeetikett jedoch ein Quadrat mit einem Kreis und einem „X“ darin zu sehen ist, bedeutet das, dass die Socken nicht im Wäschetrockner trocknen dürfen – und Sie sollten diese Warnung unbedingt beachten. Wollsocken sind oft mit diesem Symbol versehen. Einige Wollsockenmarken, die Superwash-Wolle oder -Mischungen verwenden, drucken „im Wäschetrockner bei niedriger Temperatur trocknen“ auf das Etikett (entspricht dem Ein-Punkt-Symbol) – in diesen Fällen ist niedrige Temperatur zulässig. Halten Sie sich immer an die Angaben auf dem Etikett für den jeweiligen Artikel.
Ein gängiges Pflegesymbol auf Etiketten mit der Aufschrift „Nicht im Trockner trocknen“. Wollkleidung mit diesem Symbol sollte nicht im Trockner getrocknet werden, um ein Einlaufen zu vermeiden. Beachten Sie diese Warnung immer, um Ihre Wollkleidung zu schützen.
-
Trocknungssymbole verstehen: Neben dem grundlegenden Ja/Nein-Symbol für den Trockner sind Wollkleidungsstücke oft mit Symbolen versehen, die angeben, wie sie ohne Trockner getrocknet werden sollen. Ein horizontaler Strich in einem Quadrat auf dem Etikett bedeutet beispielsweise „liegend trocknen“. Dies ist bei Woll- und Kaschmirartikeln sehr verbreitet – es weist Sie an, das Kleidungsstück flach hinzulegen (normalerweise auf ein Handtuch oder einen Wäscheständer) und nicht aufzuhängen, damit es sich nicht verformt. Ein Symbol mit drei vertikalen Strichen in einem Quadrat bedeutet „tropfnass trocknen“ – hängen Sie das Kleidungsstück also klatschnass auf und lassen Sie das Wasser abtropfen (wird normalerweise nicht für Socken verwendet, sondern eher für Dinge wie Anzüge oder Mäntel). Wenn Sie oben auf einem Quadrat eine gebogene Linie sehen, bedeutet das „auf der Leine trocknen“, also auf einer Leine hängen, aber zuerst vorsichtig überschüssiges Wasser entfernen. All diese Symbole sollen Ihnen zu schonenderen Trocknungsmethoden verhelfen. Sie zu ignorieren kann dazu führen, dass die Wolle einläuft oder sich verformt. Nehmen Sie sich also einen Moment Zeit, um das Etikett zu entziffern – es lohnt sich.
-
Professioneller Rat: Textilpflegeprofis und Wollexperten betonen immer wieder, dass Hitze bei Wolle vermieden werden sollte. Die Woolmark Company (eine weltweite Autorität auf dem Gebiet der Wolltextilien) weist ausdrücklich darauf hin, dass Kleidungsstücke mit dem Symbol „Nicht im Trockner trocknen“ niemals in den Trockner dürfen, da dies **zum Einlaufen führen kann】. Professionelle Reinigungen erleben häufig tragische Fälle von eingelaufener Wolle. Viele empfehlen, Wollartikel flach zum Trocknen hinzulegen oder sogar Netztrockner zu verwenden, um die Form zu erhalten. Im Zweifelsfall können Sie eine Reinigung um Rat fragen – sie geben Ihnen lieber einen schnellen Tipp, als dass Sie ein gutes Kleidungsstück ruinieren. Kurz gesagt: Im Zweifelsfall an der Luft trocknen lassen .
So trocknen Sie Wollsocken sicher
Wenn Sie auf den Trockner verzichten (eine kluge Entscheidung für Wolle), wie sollten Sie Ihre Socken trocknen? Hier sind einige sichere Methoden, die sowohl von Experten als auch von Wollliebhabern empfohlen werden:
-
Lufttrocknen: Lufttrocknen ist der Goldstandard für Wolle. Widerstehen Sie nach dem Waschen Ihrer Wollsocken (egal ob mit der Hand oder im Schonwaschgang der Maschine) der Versuchung, sie in den Trockner zu werfen. Drücken Sie stattdessen überschüssiges Wasser vorsichtig heraus. Legen Sie die Socken dazu auf ein Handtuch, rollen Sie es auf und bügeln Sie es – mehr dazu gleich. Sobald sie nicht mehr tropfen, legen Sie die Socken flach auf eine saubere, trockene Oberfläche. Ein Handtuch auf einem Tisch oder ein Wäscheständer aus Netzgewebe eignet sich gut. Formen Sie die Socken noch etwas, solange sie feucht sind (Wolle ist im nassen Zustand formbar). Legen Sie sie zum Trocknen an einen gut belüfteten Ort. Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht, da es die Farben ausbleichen lassen kann und nicht gut für die Fasern ist. Es kann mehrere Stunden (oder über Nacht) dauern, bis dicke Wollsocken vollständig getrocknet sind, aber sie trocknen auch ohne die harte Behandlung eines Trockners. Das Ergebnis: Socken, die ihre richtige Größe behalten und weich bleiben.
-
Zuerst das Handtuch aufrollen: Ein cleverer Trick, um das Trocknen an der Luft zu beschleunigen, ist die Methode mit der Handtuchrolle . Legen Sie Ihre Wollsocken nach dem Ausspülen flach auf ein trockenes Handtuch. Rollen Sie das Handtuch mit den Socken darin von einem Ende her auf, wie eine Biskuitrolle. Drücken Sie dann das aufgerollte Handtuch fest (Sie können sogar darauf treten oder es leicht auf den Boden drücken). Das Handtuch saugt viel Feuchtigkeit aus den Socken auf. Rollen Sie es wieder aus, und Sie werden feststellen, dass die Socken viel weniger nass sind. Sie können den Vorgang sogar mit einem zweiten trockenen Handtuch wiederholen, wenn sie durchnässt waren. Diese Methode entfernt Wasser ohne Auswringen (wodurch die Fasern gedehnt werden können). Legen Sie die Socken nach dem Aufrollen des Handtuchs flach zum Trocknen an die Luft. Dadurch lässt sich die Trocknungszeit erheblich verkürzen.
-
Liegend trocknen: Wollsocken möglichst immer liegend trocknen . Schwere, nasse Wolle kann sich durch das Gewicht des Wassers ausdehnen, da sie nach unten gezogen wird. Socken sind zwar kleiner, aber wenn Sie sie nass aufhängen (z. B. am Bündchen), können sie sich noch weiter dehnen oder das Bündchen kann sich verziehen. Legen Sie sie am besten flach auf einen Wäscheständer oder ein Handtuch. Wenn Sie sie aufhängen müssen, tun Sie dies, nachdem das meiste Wasser herausgelaufen ist (z. B. können Sie die Socken nach dem Aufrollen des Handtuchs zum letzten Trocknen über eine Leine hängen). Im Allgemeinen ist es am sichersten, die Socken liegend zu trocknen , um ihre Form zu erhalten. Drehen Sie die Socken nach der Hälfte der Trocknungszeit um, damit beide Seiten Luft bekommen. Achten Sie beim Trocknen im Haus darauf, dass der Raum nicht zu feucht ist – ein Ventilator kann für die Luftzirkulation sorgen.
-
Direkte Hitze vermeiden: Es lohnt sich, es noch einmal zu wiederholen: Kochen Sie Ihre Wollsocken nicht auf einer Wärmequelle. Manche Leute denken, Wolle trocknet schneller, wenn man sie auf die Heizung oder in die Nähe eines Heizstrahlers legt – das stimmt zwar, aber auf Kosten des Einlaufens oder Verziehens der Wolle. Hohe, konzentrierte Hitze kann fast so schädlich sein wie ein Trockner. Also keine Heizung, kein Haartrockner auf heißer Stufe und kein Bügeleisen (es sei denn, Sie verwenden ein sehr kaltes Bügeleisen mit einem Bügeltuch, aber im Allgemeinen müssen Socken nicht gebügelt werden!). Wolle trocknet tatsächlich bei Zimmertemperatur ziemlich gut, wenn sie ausgebreitet wird, da Wollfasern porös und atmungsaktiv sind. Geduld ist der Schlüssel.
-
Trockner (letzte Möglichkeit): Was ist, wenn Sie in der Klemme stecken und Ihre Socken nur teilweise im Trockner trocknen müssen ? Vielleicht haben Sie sie in letzter Minute gewaschen und brauchen sie für eine Reise. Wenn das Etikett der Socke das Trocknen im Wäschetrockner erlaubt (oder Sie es riskieren möchten), beachten Sie diese Vorsichtsmaßnahmen: Verwenden Sie die niedrigste Temperatureinstellung Ihres Trockners – oft als „Schonwaschgang“ oder „Air Fluff“ gekennzeichnet, was praktisch keiner Hitze entspricht. Das dauert zwar länger, ist aber schonender. Sie können die Socken in einen Wäschesack geben, um die Reibung zu verringern. Trocknen Sie sie außerdem nicht vollständig in der Maschine: Trommeln Sie sie nur, bis sie feucht sind, nehmen Sie sie dann heraus und legen Sie sie flach zum Trocknen hin. Auf diese Weise minimieren Sie die Gesamthitze und die Belastung. Bedenken Sie, es besteht immer ein gewisses Risiko. Selbst bei niedriger Temperatur kann Wolle überraschend leicht einlaufen, wenn sie überhitzt. Ein Hersteller von Merinosocken weist darauf hin, dass niedrige Temperatur zwar normalerweise in Ordnung ist, aber „immer noch die Möglichkeit besteht, dass sie zu heiß werden und einlaufen“, wenn man nicht aufpasst. Tun Sie dies also nur, wenn Sie dieses Risiko akzeptieren. Und verwenden Sie niemals hohe Hitze – dadurch läuft die Wolle fast garantiert ein.
Das Trocknen auf der Leine oder flach hinlegen ist die sicherste Methode, Wollsocken zu trocknen, ohne dass sie einlaufen. Auch beim Lufttrocknen sollten Sie Wolle für beste Ergebnisse vor direkter Sonneneinstrahlung oder großer Hitze schützen.
Tipps und Zitate aus der Praxis
-
Viele erfahrene Wollträger haben auf die harte Tour gelernt, dass Trockner und Wolle nicht zusammenpassen . In einer Anleitung zur Strickwarenpflege heißt es unverblümt: „Ihr Wollkleidungsstück läuft im Trockner ein, da es Hitze und Reibung ausgesetzt ist. Das Trocknen an der Luft ist für Wollkleidung viel besser, da es das Einlaufen verhindert.“ Mit anderen Worten: Der beste Weg, eingelaufene Socken zu vermeiden, ist, den Trockner ganz zu meiden. Hitze + Bewegung = Einlaufen, fast immer.
-
Eine weitere Expertenerklärung geht auf die Gründe für dieses Schrumpfen ein: „Wollfasern haben mikroskopisch kleine Schuppen, die sich bei Hitze und Feuchtigkeit verhaken und verfilzen.“ Genau diese ineinandergreifenden Schuppen sorgen dafür, dass die ehemals flauschige Socke aus dem Trockner kommt und aussieht, als gehöre sie einer Puppe. Dieses Verständnis hilft uns, uns bewusst zu machen, dass es sich nicht lohnt, ein schönes Paar Socken auf Kosten der Schnelltrocknung zu verkaufen.
-
Textilprofis und erfahrene Hausfrauen sind sich einig, dass man auf Nummer sicher gehen sollte . Darn Tough beispielsweise – eine beliebte Marke für Socken aus Merinowolle – wäscht und schrumpft seine Socken im Rahmen der Produktion vor und gibt an, dass man seine Socken aus Merinowolle bei niedriger Temperatur im Trockner trocknen kann . Gleichzeitig fügen sie jedoch hinzu, dass das Trocknen auf der Leine empfohlen wird, um die Lebensdauer und Leistung der Wollfasern zu maximieren. Das zeigt, dass ein Unternehmen, selbst wenn es alles getan hat, um Wollsocken pflegeleichter zu machen, immer noch zugibt, dass keine Hitze besser ist.
-
Denken Sie immer daran: Sobald Wolle wirklich verfilzt (eingelaufen und verfilzt) ist, ist die Größe des Artikels im Grunde vorbei. Leichtes Einlaufen (wenn der Artikel nur etwas enger sitzt) lässt sich manchmal leicht wieder ausdehnen, aber wenn die Wollfasern fest miteinander verbunden sind, lässt sich das nicht mehr rückgängig machen . Vorbeugen ist viel einfacher, als zu versuchen, eine eingelaufene Socke zu „reparieren“. Lassen Sie sich also Zeit beim Trocknen und befolgen Sie die richtigen Methoden – so halten Ihre Socken länger und bleiben bequem.
Abschluss
Dürfen Wollsocken also in den Trockner? Die sicherste Antwort lautet: „Wahrscheinlich nicht, es sei denn, Sie sind bereit, das Risiko einzugehen.“ Herkömmliche Trockner sind in der Regel zu stark für Wolle. Die hohe Hitze und das Schleudern können Wollsocken in einem Durchgang einlaufen oder ruinieren. Sofern Ihre Socken nicht ausdrücklich als trocknergeeignet gekennzeichnet sind (und selbst dann nur bei niedriger Temperatur), gehen Sie lieber auf Nummer sicher und lassen Sie sie nicht im Trockner. Verwenden Sie stattdessen die altbewährte Technik des Lufttrocknens: Rollen Sie die Socken in ein Handtuch, legen Sie sie flach hin und überlassen Sie das Trocknen der Natur. Ihre Belohnung werden Socken sein, die weich, warm und in der richtigen Größe bleiben – Saison für Saison. Wolle ist eine Investition, und mit ein wenig zusätzlicher Pflege bleiben Ihre Lieblingswollsocken lange Zeit kuschelig und intakt.
Quellen
-
Paul James Knitwear – Leitfaden: Laufen Pullover im Trockner ein? (Erklärung der Schuppung von Wollfasern und des Einlaufens beim Filzen).
-
Wayzata Home Laundry & Dry Cleaning – Die Wissenschaft hinter dem Einlaufen mancher Kleidungsstücke (wissenschaftliche Erklärung der Wollschuppen und wie die Hitze des Trockners dafür sorgt, dass die Fasern wieder in ihren eingelaufenen Zustand zurückkehren).
-
Manteco (italienisches Textilunternehmen) – Kann man das Schrumpfen von Wolle beheben? (Expertendiskussion darüber, wie Hitze und Reibung in Trocknern dazu führen, dass Wolle schrumpft, und Hinweise zur Verfilzungsneigung verschiedener Faserarten).
-
FITS Socks Blog – Läuft Merinowolle beim Waschen ein? (Hinweis: Selbst bei niedriger Temperatur im Trockner kann Merinowolle einlaufen; empfohlen wird, sie liegend und kühl zu trocknen).
-
Darn Tough Socks – So waschen Sie Socken aus Merinowolle (Hinweis des Herstellers: Trocknen im Wäschetrockner bei niedriger Temperatur möglich, für beste Ergebnisse wird jedoch trotzdem das Trocknen auf der Leine empfohlen).
-
Pacalia – Läuft Alpakawolle ein? (Beachten Sie, dass Alpakawolle bei Hitze und Bewegung einlaufen kann, obwohl dies etwas weniger anfällig ist als bei Schafwolle; legen Sie Alpakawolle zum Trocknen immer flach hin.)
-
WillowAce – Läuft Alpakawolle beim Waschen ein? (erklärt die glatte Faserstruktur und den Mangel an Lanolin, wodurch Alpakawolle weniger leicht verfilzt; warnt aber dennoch davor, beim Trocknen von Alpakawolle große Hitze zu vermeiden).
-
Hafer & Reis (Pflegeanleitung für Kaschmir) – Ist Ihr Kaschmir eingelaufen und was können Sie dagegen tun? (betont die Hitzeempfindlichkeit von Kaschmir; von der Verwendung von Trocknern und heißem Wasser für Kaschmirkleidung wird dringend abgeraten).
-
The Woolmark Company – Erläuterung der Waschanleitungssymbole (Hinweis auf das Wäschepflegesymbol, das besagt, dass „Nicht im Trockner trocknen“ bedeutet, dass der Artikel wegen der Gefahr des Einlaufens nicht in den Trockner gegeben werden sollte).
-
Hallak Cleaners – Wäscheetikettensymbole entschlüsseln (Experten der chemischen Reinigung erklären Trocknungssymbole, z. B. das Quadrat mit Kreis (Trockner) und die Bedeutung von X (nicht trocknen), Linien für liegend oder tropfnass trocknen usw.).